Berufe der ICT, Logo Berufe der ICT, Logo

Software-Ingenieur:in

Entwickeln von Software für Systeme aus der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Robotik und im Umfeld von Internet of Things (IoT). Begleiten der Implementierung und Wartung der Lösungen. Erstellen von komplexen Algorithmen (z.B. für parallele oder verteilte Prozesse in zeitkritischen Systemen).

Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich hinsichtlich

  • Tätigkeitsschwerpunkten: methodisch, konzeptionell, strategisch, beratend,
  • Umfang: z.B. von Kleinanwendungen bis zu grossen, komplexen Anwendungen,
  • Entwicklungsbereichen/-sprachen, einzelner oder verschiedener Entwicklungsplattformen

des Verantwortungsbereichs.

  • Englische Bezeichnung: Software Engineer
  • Synonyme Bezeichnungen: Software-Entwicklerin, Software-Entwickler

Software-Ingenieur:in » Senior Expert

Stufe Senior Expert dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben

Software-Ingenieur:in » Expert

ITIL
  • Untersuchen von neuen komplexen Software-Anforderungen auf ihre Realisierbarkeit und Komplexität
  • Überprüfen der Resultate von Untersuchungen von neuen Software-Anforderungen bezüglich Auswirkungen auf Systeme, Standards und Richtlinien
  • Untersuchen von komplexen Lösungsalternativen
  • Beurteilen der Machbarkeit von komplexen Lösungsalternativen
  • Überprüfen der erforderlichen technischen und personellen Ressourcen
  • Überprüfen von Software-Architekturen
  • Beurteilen von Software-Architekturen
  • Überprüfen von Interfaces zur Systemumgebung (Umsysteme)
  • Beurteilen von Interfaces zur Systemumgebung (Umsysteme)
  • Überprüfen der Evaluation von Werkzeugen für die Software-Entwicklung
  • Beurteilen der Evaluation von Werkzeugen für die Software-Entwicklung
  • Überprüfen von Modellen für Systeme
  • Überprüfen von Analysen von Software-Systemen bezüglich Sicherheitsrisiken
  • Beurteilen von Analysen von Software-Systemen bezüglich Sicherheitsrisiken
  • Überprüfen der Umsetzung von erforderlichen Massnahmen bei der Feststellung von Sicherheitsrisiken
  • Überprüfen der Entwicklung von erforderlichen Sicherheitsmassnahmen
  • Überprüfen der Umsetzung von erforderlichen Sicherheitsmassnahmen
  • Überprüfen der Entwicklung von Software und Software-Komponenten
  • Überprüfen der Entwicklung von Schnittstellen zu Datenbanken und zur Systemumge-bung
  • Überprüfen der Sicherstellung der Implementierung von Software
  • Überprüfen der Sicherstellung der Wartung von Software
  • Überprüfen der Definition von Massnahmen bei fehlerhaften Systemen (Eskalations-prozeduren)
  • Koordinieren des Third-Level-Supports
  • Überprüfen des Third-Level-Supports
  • Überprüfen der Analyse von Störungen
  • Überprüfen der Eskalationsprozeduren
  • Steuern der Eskalationsprozeduren
  • Überprüfen von Eskalationsprozeduren
  • Überprüfen der Definition von Produkt-/Software-Versionen
  • Überprüfen von Software-Verbesserungen im Lebenszyklus der Software
  • Überprüfen der Qualität von Software-Verbesserungen im Lebenszyklus der Software
  • Überprüfen der Dokumentationen
  • Freigeben der Dokumentationen
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

Software-Ingenieur:in » Expert

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

Software-Ingenieur:in » Senior

ITIL
  • Untersuchen von neuen Software-Anforderungen auf ihre Realisierbarkeit und Komplexität
  • Untersuchen von neuen Software-Anforderungen bezüglich Auswirkungen auf Systeme, Standards und Richtlinien
  • Untersuchen von Lösungsalternativen
  • Beurteilen der Machbarkeit von Lösungsalternativen
  • Definieren der erforderlichen technischen und personellen Ressourcen
  • Definieren von komplexen Software-Architekturen
  • Definieren von komplexen Interfaces zur Systemumgebung (Umsysteme)
  • Evaluieren von komplexen Werkzeugen für die Software-Entwicklung
  • Erstellen von komplexen Modellen für Systeme
  • Analysieren von komplexen Softwaresystemen bezüglich Sicherheitsrisiken
  • Umsetzen von komplexen erforderlichen Massnahmen bei der Feststellung von Sicherheitsrisiken
  • Entwickeln von komplexen, erforderlichen Sicherheitsmassnahmen
  • Umsetzen von komplexen, erforderlichen Sicherheitsmassnahmen
  • Entwickeln von komplexer Software und Software-Komponenten
  • Entwickeln von komplexen Schnittstellen zu Datenbanken und zur Systemumgebung
  • Sicherstellen der Implementierung von komplexer Software
  • Sicherstellen der Wartung von komplexer Software
  • Definieren von Massnahmen bei komplexen fehlerhaften Systemen (Eskalationsprozeduren)
  • Sicherstellen des Third-Level-Supports
  • Analysieren von komplexen Störungen
  • Einleiten von komplexen Eskalationsprozeduren
  • Überwachen der komplexen Eskalationsprozeduren
  • Definieren von komplexen Produkt-/Software-Versionen
  • Konzipieren von komplexen Software-Verbesserungen im Lebenszyklus der Software
  • Realisieren von komplexen Software-Verbesserungen im Lebenszyklus der Software
  • Pflegen von komplexen Dokumentationen
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

Software-Ingenieur:in » Senior

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

Software-Ingenieur:in » Professional

ITIL
  • Untersuchen von neuen Software-Anforderungen auf ihre Realisierbarkeit und Komplexität
  • Untersuchen von neuen Software-Anforderungen bezüglich Auswirkungen auf Systeme
  • Untersuchen der Machbarkeit von Lösungsalternativen
  • Definieren der erforderlichen technischen und personellen Ressourcen
  • Definieren von Software-Architekturen
  • Definieren von Interfaces zur Systemumgebung (Umsysteme)
  • Evaluieren von Werkzeugen für die Software-Entwicklung
  • Erstellen von Modellen für Systeme
  • Analysieren von Software-Systemen bezüglich Sicherheitsrisiken
  • Umsetzen von erforderlichen Massnahmen bei der Feststellung von Sicherheitsrisiken
  • Entwickeln von erforderlichen Sicherheitsmassnahmen
  • Umsetzen von erforderlichen Sicherheitsmassnahmen
  • Entwickeln von Software und Software-Komponenten
  • Entwickeln von Schnittstellen zu Datenbanken und zur Systemumgebung
  • Sicherstellen der Implementierung von Software
  • Sicherstellen der Wartung von Software
  • Definieren von Massnahmen bei fehlerhaften Systemen (Eskalationsprozeduren)
  • Vorbereiten des Third-Level-Supports
  • Analysieren von Störungen
  • Einleiten von Eskalationsprozeduren
  • Überwachen von Eskalationsprozeduren
  • Definieren von Produkt-/Software-Versionen
  • Konzipieren von Software-Verbesserungen im Lebenszyklus der Software
  • Realisieren von Software-Verbesserungen im Lebenszyklus der Software
  • Pflegen der notwendigen Dokumentationen
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

Software-Ingenieur:in » Professional

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

Software-Ingenieur:in » Junior

Stufe Junior dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben