Berufe der ICT, Logo Berufe der ICT, Logo

Release Train Engineer (RTE)

Führen von Agile Release Train (ART) zur Entwicklung, Bereitstellung und ggf. Betrieb von Lösungen zusammen mit den Stakeholdern. Erleichtern der ART-Ereignisse und -Prozesse und Unterstützen der Teams bei der Bereitstellung von Resultaten, Kommunizieren mit Stakeholdern, Eskalieren bei Hindernissen, Mitarbeit beim Risikomanagement, Vorantreiben von Verbesserungen.

Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich hinsichtlich

  • Produkte/Führung: Komplexität, Dynamik, Sicherheitsrelevanz
  • Umfang: z.B. von operationeller bis strategische Ebene
  • Stakeholder: z.B. innerhalb des Unternehmens, unternehmensübergreifend, ausserhalb des Unternehmens
  • Englische Bezeichnung: Release Train Engineer (RTE)
  • Synonyme Bezeichnungen:

Release Train Engineer (RTE) » Mittleres Management (M2)

ITIL
  • Organisieren und Führen des ART
  • Koordinieren und Durchführen von ART-Zeremonien, wie z.B. Program Increment Planungsanlasses (PI Planning), ART-Sync
  • Steuern und Optimieren des Werteflusses durch den ART unter Verwendung verschiedener Tools
  • Überarbeiten und Sicherstellen der vereinbarten Prozesse und Methoden
  • Identifizieren und Beseitigen von Schwachstellen und Hindernissen, wie z.B. Technik Debt, Ressourcen-Engpässe
  • Unterstützen der Nachverfolgung der Ausführung von Features und Capabilities
  • Erstellen und Kommunizieren der Jahresplanung für Iterationen und PIs
  • Erleichtern der PI-Planungsbereitschaft durch Förderung eines Continuous Exploration (CE) Prozesses
  • Zusammenfassen der Team-PI-Ziele zu Programm-PI-Zielen und Veröffentlichen zwecks Sichtbarkeit und Transparenz
  • Unterstützen der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung durch Erleichtern der Feature- und Capability-Schätzung durch die Teams und das Roll-up zu Epics
  • Coachen von Führungskräften, Teams und Scrum Masters in Lean-Agile-Praktiken und -Denkweisen
  • Verwalten von PI-Risiken und -Abhängigkeiten
  • Zusammenarbeiten mit dem Produkt- und Lösungsmanagement, den Product Ownern und anderen Stakeholdern, um die Abstimmung von Strategie und Ausführung sicherzustellen
  • Agieren innerhalb von Lean Budgets und Sicherstellen der Einhaltung deren Guardrails
  • Unterstützen von System- und Lösungsdemos
  • Unterstützen der kontinuierlichen Verbesserung durch Inspect and Adapt Workshops
  • Fördern von Communities of Practice und Einsetzen von Engineering- und Built-In Quality-Verfahren