Berufe der ICT, Logo Berufe der ICT, Logo

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r

Identifizieren und Bewerten von Sicherheitsrisiken. Entwickeln der ICT-Sicherheitsstrategie. Vorschlagen und Umsetzen von Sicherheitsmassnahmen.

Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich hinsichtlich

  • Tätigkeitsschwerpunkten: operativ, konzeptionell, strategisch, beratend.
  • Umfang: z.B. vom Einzelsystem bis zur gesamten Systemlandschaft.
  • Security-Bereichen: Technik, Organisation, Prozesse.

des Verantwortungsbereichs.

  • Englische Bezeichnung: ICT Security Officer
  • Synonyme Bezeichnungen: ICT-Sicherheitsverantwortliche, ICT-Sicherheitsverantwortlicher, Information Security Managerin, Information Security Manager, Informationssicherheits-Verantwortliche, Informationssicherheits-Verantwortlicher, ICT Security Architect

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Senior Expert

Stufe Senior Expert dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben.

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Expert

ITIL
  • Erarbeiten von Grundlagen zur Identifizierung von rechtlichen und regulativen Anforderungen mit Einfluss auf die Informationssicherheit
  • Sicherstellen der laufenden Überwachung der Bedrohungslage
  • Implementieren eines unternehmensweiten ICT-Risikomanagement-Prozesses
  • Implementieren eines unternehmensübergreifenden ICT-Risikomanagement-Prozesses
  • Identifizieren von generellen Sicherheitsrisiken
  • Bewerten von generellen Sicherheitsrisiken
  • Koordinieren der Entwicklung umfassender ICT-Sicherheitsstrategien
  • Festlegen der betriebsinternen Organisation zur Gewährleistung der Informationssicherheit
  • Festlegen der betriebsinternen Prozesse zur Gewährleistung der Informationssicherheit
  • Integrieren von Eskalationsverfahren in den Geschäftskontinuitätsplan
  • Überwachen der generellen Sicherheitsmassnahmen bezüglich Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Erstellen von Grundlagen zur Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
  • Alarmieren bei Sicherheitsvorfällen
  • Rapportieren von Sicherheitsvorfällen
  • Mitarbeiten bei der Planung von Sicherheitsaudits
  • Mitarbeiten bei der Durchführung von Sicherheitsaudits
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Expert

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Senior

ITIL
  • Identifizieren von rechtlichen und regulativen Anforderungen mit Einfluss auf die Informationssicherheit
  • Laufendes Überwachen der Bedrohungslage
  • Implementieren eines unternehmensweiten ICT-Risikomanagement-Prozesses
  • Identifizieren von Sicherheitsrisiken im ICT-Umfeld
  • Bewerten von Sicherheitsrisiken im ICT-Umfeld
  • Entwickeln einer ICT-Sicherheitsstrategie
  • Vorschlagen der betriebsinternen Organisation zur Gewährleistung der Informationssi-cherheit
  • Vorschlagen der betriebsinternen Prozesse zur Gewährleistung der Informationssi-cherheit
  • Integrieren von Eskalationsverfahren in den Geschäftskontinuitätsplan
  • Überwachen der Sicherheitsmassnahmen bezüglich Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Überprüfen der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
  • Alarmieren bei Sicherheitsvorfällen
  • Rapportieren von Sicherheitsvorfällen
  • Mitarbeiten bei der Planung von Sicherheitsaudits
  • Mitarbeiten bei der Durchführung von Sicherheitsaudits
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Senior

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Professional

ITIL
  • Identifizieren von rechtlichen und regulativen Anforderungen mit Einfluss auf die Informationssicherheit
  • Laufendes Überwachen der Bedrohungslage
  • Mitwirken bei der Implementierung eines unternehmensweiten ICT-Risikomanagement-Prozesses
  • Identifizieren von Sicherheitsrisiken in einzelnen ICT-Bereichen
  • Bewerten von Sicherheitsrisiken in einzelnen ICT-Bereichen
  • Mitwirken bei der Entwicklung einer ICT-Sicherheitsstrategie
  • Überwachen der Sicherheitsmassnahmen bezüglich Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit in einzelnen ICT-Bereichen
  • Überprüfen der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
  • Alarmieren bei Sicherheitsvorfällen
  • Rapportieren von Sicherheitsvorfällen
  • Mitarbeiten bei der Planung von Sicherheitsaudits
  • Mitarbeiten bei der Durchführung von Sicherheitsaudits
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Professional

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

ICT-Sicherheitsbeauftragte:r » Junior

Stufe Junior ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben.