Berufe der ICT, Logo Berufe der ICT, Logo

Berufe der ICT

Branchenübliche ICT- und Organisations-Berufsbilder mit erforderlichen Kompetenzen und Ausbildungen

Übersicht aller Berufsbilder

Berufe der ICT: Eine vollständige überarbeitete und aktuelle Übersicht

In der Schweiz läuft ohne Informatik (fast) nichts mehr. 210’000 Personen bietet das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) unterdessen einen Arbeitsplatz. Die Wertschöpfung der ICT in der Schweiz ist im Jahr 2015 gemäss Eito/IDC auf 27 Milliarden Franken gewachsen. Dank der fortschreitenden Digitalisierung ist die Anzahl neuer, attraktiver Arbeitsplätze weiter steigend und die beruflichen Aussichten für qualifizierte Informatiker/innen sind äusserst vielversprechend.

Den besten Überblick über das grosse Angebot vermittelt zweifellos das Nachschlagewerk, das Sie in den Händen halten: ‹Berufe der ICT›.

Johann N. Schneider-Ammann

Altbundesrat

Das in der Branche etablierte Werk hilft, Licht in die beruflichen Tätigkeiten der Informatik zu bringen und eine Standardisierung bei den vielen Berufsbezeichnungen zu erzielen.

Doris Leuthard

Bundesrätin, Bundespräsidentin 2017 und Vorsteherin des Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Sie wollen Eisenbahner oder Pilot werden? Sie wollen den Amazonas-Regenwald retten oder das Börsengeschehen verstehen? Oder würden Sie lieber Fussball-Match-Analysen verbessern? Vielleicht Roboter entwickeln oder mit Medikamenten gegen Krebs Leben retten? Wenn Sie diese Themen begeistern, dann können Sie in die Informatik, nein, dann müssen Sie in die Informatik.

Dr. Thomas Flatt

Präsident swissICT

Neben der fachlichen Qualifikation wird es für junge Berufsleute immer bedeutsamer, sich für ihren individuellen Karriereweg Schlüsselkompetenzen anzueignen – dazu gehören übrigens auch gut entwickelte Soft-Skills – und möglichst früh die eigene Bildungs- und Berufslaufbahn zu planen. Gerade dafür ist die vorliegende Publikation überaus nützlich.

Josef Widmer

Stellvertretender Direktor des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation

Bildungspartner

Verlagspartner