Berufe der ICT, Logo Berufe der ICT, Logo

ICT-Sourcing-Manager:in

Erstellen der Sourcing-Strategie. Führen des Sourcing-und ICT-Beschaffungsprozesses. Beraten und Unterstützen der Stakeholder.

Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich hinsichtlich

  • Tätigkeitsschwerpunkten: konzeptionell, strategisch, beratend
  • Umfang: von Einzelsystemen bis Gesamtlösungen

des Verantwortungsbereichs.

  • Englische Bezeichnung: ICT Sourcing Manager
  • Synonyme Bezeichnungen: ICT Strategic Sourcing Managerin, ICT Strategic Sourcing Manager, ICT Outsourcing Managerin, ICT Outsourcing Manager, ICT-Beschaffungsmanagerin, ICT-Beschaffungsmanager

ICT-Sourcing-Manager:in » Senior Expert

Stufe Senior Expert dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben.

ICT-Sourcing-Manager:in » Expert

ITIL
  • Führen des Strategieprozesses zur Erstellen der Sourcing-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie
  • Erarbeiten von Vorgaben für die Erarbeitung von Richtlinien und Prozessen im Sourcing-Bereich (Sourcing-Governance)
  • Vertreten von Richtlinien und Prozessen im Sourcing-Bereich (Sourcing-Governance) innerhalb der strategischen Ebene
  • Erarbeiten eines Risikomanagements zur Bewertung von Sourcing-Risiken
  • Definieren von Rahmenbedingungen für Marktanalysen zu ICT-Produkten, -Services und -Lieferanten
  • Definieren der Rahmenbedingungen für eine Lieferantenpolitik
  • Festlegen des Auswahlprozesses für Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Durchführen von Ausschreibungen zur Vergabe von Leistungsaufträgen
  • Festlegung von Rahmenbedingungen von Ausschreibungen für ICT-Beschaffungen
  • Definition des Prozesses zur Führung der Vertragsverhandlungen
  • Definition der Mittel und Massnahmen zur Förderung der Geschäftsbeziehungen zu Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Definition der Vorgaben für die Aktivitäten zwischen verschiedenen Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Definition der Rahmenbedingungen zur Festlegung des Eskalationsverfahrens bei Problemen mit Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Beratung bei der Definition der Beurteilungsmatrix für Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Aufsicht bei der Definition der Beurteilungsmatrix für Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Ausarbeiten von Kosten- und Verrechnungsmodellen für ICT-Produkte und -Services
  • Definition eines unternehmensweiten Service-Level-Managements
  • Überwachung der Kontrolle der Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLAs)
  • Definition eines unternehmensweiten Management-Reportings bezüglich Sourcing und Lieferanten
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

ICT-Sourcing-Manager:in » Expert

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

ICT-Sourcing-Manager:in » Senior

ITIL
  • Erstellen der Sourcing-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie
  • Erarbeiten von Richtlinien und Prozessen im Sourcing-Bereich (Sourcing-Governance)
  • Durchsetzen von Richtlinien und Prozessen im Sourcing-Bereich (Sourcing-Governance)
  • Bewerten der Sourcing-Risiken
  • Organisieren von Marktanalysen zu ICT-Produkten, -Services und -Lieferanten
  • Definieren der Lieferantenpolitik
  • Leiten des Auswahlprozesses für Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Durchführen von Ausschreibungen zur Vergabe von Leistungsaufträgen
  • Durchführen von Ausschreibungen für komplexe ICT-Beschaffungen
  • Führen der komplexen Vertragsverhandlungen
  • Fördern und Pflege der Geschäftsbeziehungen zu Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Festlegen der Aktivitäten zwischen verschiedenen Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Festlegen des Eskala¬tionsverfahrens bei Problemen mit Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Beurteilen der Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Ausarbeiten von Kosten- und Verrechnungsmodellen für ICT-Produkte und -Services
  • Festlegen von Struktur und Messkriterien innerhalb des Service-Level-Agreements (SLAs)
  • Festlegung der Kontrollpunkte zwecks Überwachung der Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLAs)
  • Festlegen von Struktur und Kriterien von Management- Reports bezüglich Sourcing und Lieferanten
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

ICT-Sourcing-Manager:in » Senior

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

ICT-Sourcing-Manager:in » Professional

ITIL
  • Mitarbeit beim Erstellen der Sourcing-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie
  • Mitarbeit beim Erarbeiten von Richtlinien und Prozessen im Sourcing-Bereich (Sourcing-Governance)
  • Unterstützung beim Durchsetzen von Richtlinien und Prozessen im Sourcing-Bereich (Sourcing-Governance)
  • Bewerten der Sourcing-Risiken
  • Organisieren von Marktanalysen zu ICT-Produkten, -Services und -Lieferanten
  • Definieren der Lieferantenpolitik
  • Begleiten des Auswahlprozesses für Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Durchführen von Ausschreibungen zur Vergabe von Leistungsaufträgen
  • Durchführen von Ausschreibungen für ICT-Beschaffungen
  • Führen der Vertragsverhandlungen
  • Pflegen der Geschäftsbeziehungen zu Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Koordinieren der Aktivitäten zwischen verschiedenen Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Durchführen von Eskalationen bei Problemen mit Sourcing-Partnern und Lieferanten
  • Beurteilen der Sourcing-Partner und Lieferanten
  • Ausarbeiten von Kosten- und Verrechnungsmodellen für ICT-Produkte und -Services
  • Erarbeiten von Service-Level-Agreements (SLAs)
  • Kontrollieren der Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLAs)
  • Erstellen von Management-Reports bezüglich Sourcing und Lieferanten
Berufslehre/Maturität Höhere Berufsbildung Hochschule

ICT-Sourcing-Manager:in » Professional

  1. Geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  2. Erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  3. Hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  4. Sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Kompetenz
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4
  • 1 2 3 4

ICT-Sourcing-Manager:in » Junior

Stufe Junior ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben.