Berufe der ICT, Logo Berufe der ICT, Logo

Sponsoren & Bildungspartner

BILDUNGSPartner

FFHS — Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet im Umfeld der ICT eine Vielzahl an Weiterbildungen für IT-Management, Webtechnologien und Data Science – mit praxiserprobten Dozierenden und einem flexiblen Studienmodell, das Online- und Präsenzstudium kombiniert. Die FFHS ist der führender Anbieter in Blended Learning in der Schweiz – mit über 20 Jahren Erfahrung im Distance Learning. Dank modernen E-Learning-Technologien und lediglich 20 Prozent Präsenz bleibt den Studierenden viel Flexibilität, Ihr Studium in Ihren Alltag zu integrieren. An den vier Standorten in Zürich, Basel, Bern und Brig beschäftigt die FFHS über 500 Dozierende, die das fachliche Wissen praxisorientiert an die rund 2'900 Studierenden (Stand 2021) vermitteln. In ihren vier Forschungsinstituten betreibt die FFHS gemäss Leistungsauftrag des Bundes anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Web Science, Management & Innovation, Gesundheit sowie E-Learning.


Die Erstellung des letzten Buches (2017) wurde mit Unterstützung folgender Partner ermöglicht:

Goldpartner

SBB — Die Mobilität der Zukunft gestalten Wie die meisten Unternehmen steckt auch die SBB mitten in der digitalen Transformation. Neue Möglichkeiten mittels Informations- und Kommunikationstechnologien verändern Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und das Kundenverhalten. Digitale Entwicklungen werden die Menschen in der Schweiz und in ganz Europa in ein Zeitalter von «Smart City» und «Managed Mobility» befördern. Züge und Autos werden untereinander kommunizieren und wir mit ihnen. Das «Internet of Everything» wird in der Realität angekommen sein. Neue Marktteilnehmer werden den bestehenden öV ergänzen und bereichern: Fernbusse, selbstfahrende Fahrzeuge, Pooling und Sharing werden ganz neue kundenoptimierte Kombinationen im öV ermöglichen. So wird aus dem Massenverkehr von heute die individualisierte, smarte Mobilität von morgen. Die SBB sieht grosses Potenzial in dieser Entwicklung. Um die Schweizer Bahn in die digitale und vernetzte Zukunft zu führen, stellt die SBB die Weichen schon heute. 

IT und Digitalisierung sind der Schlüssel zur Mobilität der Zukunft
Das Fundament unserer zukünftigen Mobilität sind digitale Technologien. Die SBB Informatik verantwortet die konzernweite IT-Landschaft und steuert die Digitalisierung der SBB. Mit rund 1200 Mitarbeitenden ist sie eine der grössten IT-Arbeitgeberinnen in der Schweiz. Sie gestaltet die Mobilität der Zukunft massgeblich mit und übernimmt sogar eine Schlüsselrolle. Mit innovativen Ansätzen und neusten Technologien testet die SBB Informatik laufend neue potenzielle Lösungen, um die SBB in einem dynamischen Umfeld gezielt weiterzubringen. Dazu gehört es auch, zu experimentieren und die notwendigen Freiräume zu schaffen, um vielversprechende Ideen unkompliziert auszuprobieren. Willst auch du die Mobilität der Zukunft mitgestalten? Dann melde dich unter kontaktit@sbb.ch. 

Silberpartner

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft weiter auszubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsfirmen in 157 Ländern mit über 223’ 000 Mitarbeitern. Diese setzen sich dafür ein, mit Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsberatung einen Mehrwert für die Wirtschaft und insbesondere für die Unternehmen zu bieten. Bei PwC Schweiz arbeiten daran über 3000 Mitarbeiter und Partner an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein.

Bei uns gilt: grow your own way.  

Wir ermöglichen massgeschneiderte Karrieren mit persönlicher und fachlicher Weiterbildung sowie gezieltes Coaching «on & off the job». In unserem weltweiten Netzwerk bearbeiten wir anspruchsvolle nationale und internationale Kundenprojekte und schaffen für unsere Kunden Mehrwert. Dies mit den besten Teams aus 69 Nationen. Nicht nur in der Beratung und im Bereich Digital Services, sondern auch in der Wirtschaftsprüfung bieten wir Informatikern spannende Herausforderungen: www.pwc.ch/careers.


SwissLife ist die Nummer 1 für umfassende Vorsorge- und Finanzlösungen in der Schweiz. Über 1,3 Millionen Menschen vertrauen auf uns und sorgen so selbstbestimmt für ihr immer längeres Leben vor. Seit bald 160 Jahren engagieren wir uns, damit Menschen in eine finanziell sichere Zukunft blicken können. Wir agieren erfolgreich in einem dynamischen Wachstumsmarkt und setzen hohe Standards für die Qualität in der Beratung sowie bei unseren Produkten und Dienstleistungen.


Bronzepartner

Emmi ist die führende Schweizer Milchverarbeiterin und eine der innovativsten Premium-Molkereien in Europa. In der Schweiz fokussiert das Unternehmen auf die Entwicklung, die Produktion und die Vermarktung eines Vollsortiments an Molkerei- und Frischprodukten sowie auf die Herstellung, die Reifung und den Handel hauptsächlich von Schweizer Käse. Im Ausland konzentriert sich Emmi mit Markenkonzepten und Spezialitäten auf etablierte Märkte in Europa und Nordamerika sowie zunehmend auch auf Entwicklungsmärkte ausserhalb Europas. Bei den Frischprodukten stehen Lifestyle-, Convenience- und Gesundheitsprodukte im Vordergrund. Beim Käse positioniert sich Emmi als das weltweit führende Unternehmen für Schweizer Käse. Die Kunden von Emmi sind der Detailhandel, die Hotellerie und Gastronomie («Food Service») und die Lebensmittelindustrie. Zu Emmi zählen in der Schweiz rund 25 Produktionsbetriebe jeglicher Grösse. Im Ausland ist Emmi mit ihren Tochtergesellschaften in 13 Ländern präsent; in sieben davon mit Produktionsstätten. Aus der Schweiz exportiert Emmi Produkte in rund 60 Länder. Emmi hat 2015 einen Nettoumsatz von CHF 3214 Millionen und einen Reingewinn von CHF 120 Millionen erzielt. Im ersten Halbjahr 2016 resultierte ein Umsatz von CHF 1594 Millionen und ein Reingewinn von CHF 61 Millionen. Das Unternehmen beschäftigt teilzeitbereinigt rund 5750 Mitarbeitende, davon 3000 in der Schweiz.


Die Bedag ist mit einem Umsatz von über 100 Mio. Franken ein führendes schweizerisches IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – wovon über 20 Lernende – verfügt sie über ein breites und fundiertes Informatik-Know-how. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung, die Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen. Damit ermöglicht sie ihren Kunden einen wirtschaftlichen und sorgenfreien Informatikeinsatz. Mit einem Netz von hochsicheren Rechenzentren sowie Standorten in Bern, Aarau, Delémont, Lausanne und Wettingen ist sie regional stark präsent. Ihre Kunden sind hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen sowie UN-Organisationen. Die Bedag wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern.


Drittgrösste Bankengruppe in der Schweiz Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt 1,9 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,7 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 977 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 270 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen & Unternehmen ein umfassendes Produktund Dienstleistungsangebot an. Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 30.06.2016 Kundenvermögen in der Höhe von 212 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 170 Milliarden Franken. Der Marktanteil im Hypothekargeschäft beträgt 17,1 Prozent. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 214 Milliarden Franken.


Die green.ch AG wurde 1995 gegründet und gehört heute zu den führenden ICT-Dienstleistern der Schweiz. Innerhalb der green.ch Gruppe betreibt die Green Datacenter AG das Rechenzentrumsgeschäft, während die green.ch AG Privat- und Unternehmenskunden mit hochwertigen Internetanbindungen, Hosted Services, Multimediadiensten und Datensicherungslösungen bedient. Die Unternehmensgruppe besitzt eine eigene hochverfügbare Infrastruktur sowie vier moderne Rechenzentren. Insgesamt betreut das Unternehmen 100’000 Kunden.


Die Mobiliar ist die persönlichste Versicherung der Schweiz: Wir sind dort, wo unsere Kunden sind – und da, wenn es darauf ankommt. Als genossenschaftlich verankertes Unternehmen engagieren wir uns für unsere Kunden, die Gesellschaft und die Schweiz. So sind wir ein sicherer Wert im Schweizer Alltag und gestalten die Zukunft aktiv mit. Seit 1826, heute und morgen – was immer kommt. Wir bieten anspruchsvolle Arbeitsplätze, interessante Karriereperspektiven und eine umsetzungsorientierte Firmenkultur, in der wir uns gegenseitig weiterbringen. Allein in der IT beschäftigen wir rund 450 Mitarbeiter von insgesamt ca. 2300 Mitarbeitenden an den Direktionsstandorten. Mit über 79 Generalagenturen in der ganzen Schweiz sind Kundennähe und lokale Kompetenz garantiert. Wo immer die Versicherten zu Hause sind – eine Geschäftsstelle der Mobiliar ist in der Nähe. Auf den Generalagenturen werden 90 Prozent aller Schadenfälle abgewickelt und erledigt: direkt, schnell und kompetent.