Stufe Junior dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Branchenübliche ICT- und Organisations-Berufsbilder mit erforderlichen Kompetenzen und Ausbildungen
Stufe Junior dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Junior dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Betreiben, Steuern und Überwachen von Datenverarbeitungssystemen und ICT-Services.Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich...
Installieren und Warten von stationären und mobilen Arbeitsplatz-, Peripherie- und Kommunikationssystemen sowie einfacher Serversysteme und...
Stufe Junior dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Professional dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Bearbeiten von Aufgaben auf verschiedenen technischen Plattformen in den Bereichen Hardware, Betriebs-, Standard-, Universal- und...
Betreiben, Steuern und Überwachen von Datenverarbeitungssystemen und ICT-Services.Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich...
Installieren und Warten von stationären und mobilen Arbeitsplatz-, Peripherie- und Kommunikationssystemen sowie einfacher Serversysteme und...
Betreiben, Steuern und Überwachen von Kommunikationsnetzen sowie Data-, Voice- und Multimedia-Diensten.Die wesentlichen Unterschiede je...
Erstellen der Sourcing-Strategie. Führen des Sourcing-und ICT-Beschaffungsprozesses. Beraten und Unterstützen der Stakeholder. Die wesentlichen...
Bedienen, Steuern und Überwachen der ICT-Services und der ICT-Infrastruktur gemäss den Service-Vereinbarungen (SLAs).Die wesentlichen...
Bearbeiten von Aufgaben auf verschiedenen technischen Plattformen in den Bereichen Hardware, Betriebs-, Standard-, Universal- und...
Betreiben, Steuern und Überwachen von Datenverarbeitungssystemen und ICT-Services.Die wesentlichen Unterschiede je Kompetenzstufe ergeben sich...
Installieren und Warten von stationären und mobilen Arbeitsplatz-, Peripherie- und Kommunikationssystemen sowie einfacher Serversysteme und...
Betreiben, Steuern und Überwachen von Kommunikationsnetzen sowie Data-, Voice- und Multimedia-Diensten.Die wesentlichen Unterschiede je...
Erstellen der Sourcing-Strategie. Führen des Sourcing-und ICT-Beschaffungsprozesses. Beraten und Unterstützen der Stakeholder. Die wesentlichen...
Stufe Expert ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben
Bearbeiten von Aufgaben auf verschiedenen technischen Plattformen in den Bereichen Hardware, Betriebs-, Standard-, Universal- und...
Stufe Expert ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Expert ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben
Betreiben, Steuern und Überwachen von Kommunikationsnetzen sowie Data-, Voice- und Multimedia-Diensten.Die wesentlichen Unterschiede je...
Erstellen der Sourcing-Strategie. Führen des Sourcing-und ICT-Beschaffungsprozesses. Beraten und Unterstützen der Stakeholder. Die wesentlichen...
Stufe Senior Expert ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Senior Expert dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Senior Expert ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Senior Expert ist bei diesem Berufsbild nicht üblich und wird daher nicht weiter beschrieben
Stufe Senior Expert dieses Berufsbildes weist in der Salärstudie von swissICT tiefe Nennungen auf und wird daher nicht weiter beschrieben
Der Release Train Engineer (RTE) und die Product Managerin stossen auf diesen Frühling hin zur...weiterlesen
In der Schweiz läuft ohne Informatik (fast) nichts mehr. 210’000 Personen bietet das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) unterdessen einen Arbeitsplatz. Die Wertschöpfung der ICT in der Schweiz ist im Jahr 2015 gemäss Eito/IDC auf 27 Milliarden Franken gewachsen. Dank der fortschreitenden Digitalisierung ist die Anzahl neuer, attraktiver Arbeitsplätze weiter steigend und die beruflichen Aussichten für qualifizierte Informatiker/innen sind äusserst vielversprechend.