Informationen zu den Berufsbeschreibungen
Berufsübersicht/Berufsgruppen
Häufigkeit der Berufe in den Berufsfeldern ICT und Organisation
Systematik der Berufsbeschreibungen
Kompetenzstufen
Jobfamilien
Übersicht ausgeschiedenen Berufsbeschreibungen
Berufsübersicht/Berufsgruppen
- Die Berufsbeschreibungen sind folgenden fünf Berufsgruppen zugeordnet
- Planung, Steuerung und Beratung (Plan)
- Design, Engineering, Bereitstellung und Implementierung (Build)
- Betrieb, Administration und Unterstützung (Run)
- Projektmanagement (PM)
- Organisation (ORG)
- Methodikbezogene Berufe (Agile)
- Anwendungsinformatik (AWI)

Berufsbezeichnungen, die auch in anderen Berufsfeldern vorkommen, haben das Präfix «ICT-»
Zusätzliche Aufgaben
Häufig führen Personen auch Tätigkeiten anderer Berufsgruppen aus, z.B. Projektmanagement-Aufgaben.
Diese Aufgaben stehen aber nicht im Zentrum ihrer Arbeit. Für solche Tätigkeiten sind zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig, die diese Personen in beschränktem Masse beherrschen und anwenden müssen.
Berufsgruppe: Planung, Steuerung und Beratung (Plan)
Diese Berufsgruppe enthält Berufe mit planerischen, steuernden und beratenden Tätigkeiten.
Personen mit Berufen aus dieser Gruppe beschäftigen sich nicht direkt mit der Entwicklung oder dem Betrieb von ICT-Systemen, sondern sie schaffen Grundlagen für die Entwicklung von ICT-Systemen, bereiten deren Entwicklung und Betrieb vor oder sie unterstützen diese Tätigkeiten. Zeitlich gesehen können diese Tätigkeiten nicht nur vor, sondern auch während und nach der Inbetriebnahme von ICT-Systemen stattfinden.
Berufsgruppe: Design, Engineering, Bereitstellung und Implementierung (Build)
Personen mit Berufen in dieser Berufsgruppe beschäftigen sich mit Tätigkeiten wie Gestaltung, Engineering, Bereitstellen und Implementierung von ICT-Systemen. Anschliessend übergeben sie die Systeme an Berufsleute aus der Berufsgruppe: Betrieb, Administration und Unterstützung
Berufsgruppe: Betrieb, Administration und Unterstützung (Run)
Personen mit Berufen dieser Berufsgruppe beschäftigen sich mit dem Betrieb von ICT-Systemen und den Benutzern solcher Systeme.
In der Regel werden Mitarbeitende mit solchen Berufen kundenserviceorientierte Tätigkeiten ausführen. Für das Beheben von Störfällen müssen sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um das Problem gezielt angehen und lösen zu können.
Berufsgruppe: Projektmanagement (PM)
Personen mit Berufen in der Berufsgruppe «Projektmanagement» sind ausschliesslich oder mindestens grösstenteils mit Projektarbeiten beschäftigt.
Hinweis: Aufgaben im Bereich des Projektmanagements werden sehr häufig auch von Personen mit Berufen aus anderen Berufsgruppen ausgeführt.
- Berufsgruppe: Organisation (ORG)
Personen mit Berufen in der Berufsgruppe «Organisation» beschäftigen sich mit Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessgestaltung, Prozessmanagement, Informatik- und Sachmitteleinsätzen sowie dem Definieren von Berufsbeschreibungen (Stellenbeschreibungen).
- Berufsgruppe: Methodikbezogene Berufe (Agile)
Personen mit Berufen in der Berufsgruppe «Methodikbezogene Berufe» entwickeln schnell und kostengünstig Produkte entsprechen einer formulierten Vision.
Berufsgruppe: Anwendungsinformatik (AWI)
Personen mit Berufen in der Berufsgruppe «Anwendungsinformatik» beschäftigen sich mit der Anwendung informatischer Methoden in informatikfremden Gebieten. Sie entwickeln beispielsweise Grafiken, Simulationen oder Anwenderoberflächen mit fachbezogenem, technischem und gestalterischem Wissen. Der Einsatz spezifischer Informatik-Werkzeuge, wie CAD-Systemen, Desktop-Publishing Lösungen, Projektmanagement-Tools und ähnlichen bilden hierbei eine wichtige Basis.
Häufigkeit der 22 am meisten genannten Berufe in den Berufsfeldern ICT und Organisation von 2014 bis 2016
- swissICT führt jedes Jahr eine Erhebung und Analyse von Salären in allen Regionen der Schweiz durch. Dabei werden alle Mitarbeitenden, welche in den Berufsfeldern ICT und Organisation tätig sind, von den Firmen einem Beruf gemäss «Berufe der ICT» zugeordnet. In den Jahren 2014 bis 2017 beteiligten sich an dieser Erhebung bis zu 210 Firmen und sie meldeten jeweils rund 19’000 bis 24’000 Saläre. Die verschiedenen Branchen, Regionen oder Firmengrössen sind jedoch nicht proportional zu ihrer Häufigkeit in der Schweiz vertreten. Banken, Versicherungen, Informatikdienstleistungsfirmen und Telekommunikation sind besonders stark vertreten und umfassen knapp 80 % aller Nennungen. Zwei Drittel der Nennungen stammen von grossen Firmen mit über 2'000 Mitarbeitenden.
Deshalb sind die erhobenen Daten möglicherweise nicht repräsentativ für die ganze Schweiz. Sie geben dennoch einen guten Einblick über die Verteilung der ICT-Berufe in der Schweiz.
Mit 16.4 % stammten am meisten Nennungen von Applikations-Entwicklern. Gemeinsam mit technischen Software-Ingenieuren (embedded Software, Robotik, Automation usw.) machen die Software-Entwickler etwas mehr als einen Fünftel aller Nennungen aus. Ein weiterer Fünftel sind im System- und Netzwerk-Bereich tätig (ICT-System-Ingenieur:in, ICT-System-Spezialist:in, ICT-System-Administrator:in, Netzwerk-Spezialist:in), rund 8% arbeiten im Support (ICT-Supporter:innen, ICT-Helpdesk-Mitarbeiter:innen) respektive in der Projektleitung, 5.4 % als Wirtschaftsinformatiker:in und 4.2 % als Berater:in.
Systematik der Berufsbeschreibungen
Alle Berufsbeschreibungen umfassen zwei Teile und sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut (mit Ausnahme der Führungsfunktionen). Nur die Betrachtung beider Teile der jeweiligen Berufsbeschreibung ermöglichen eine korrekte und umfassende Interpretation.
- Teil 1 besteht aus den Rubriken
- Berufsbezeichnung in deutsch und englisch
- Kompetenzstufe (Senior)
- Berufs-Nr.
- Synonyme Bezeichnung
- Beschreibung der Tätigkeiten
- Kurzbeschreibung (konzentrierte Zusammenfassung der Hauptaufgaben)
- Hauptaufgaben, Tätigkeiten
- Radarchart, Lifecyclephasen Profil (5 Phasen gemäss ITIL)
- SS=Service Strategy, SD=Service Design,
ST=Service Transition, SO=Service Operation,
CSI=Continual Service Improvement
- SS=Service Strategy, SD=Service Design,
Teil 2 dokumentiert das Anforderungsprofil, d. h. die für die Berufsausübung normalerweise erforderliche Ausbildung, die notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen, Business-/stellenbezogene Kompetenzen und persönliche Kompetenzen.
Ausbildung: Hier ist die minimale Basisausbildung vorgegeben, die für die Berufsausübung üblicherweise erforderlich ist. Es ist unerheblich, wie der erforderliche Kenntnisstand erreicht wurde.
- Berufsnotwendige Kompetenzen: Sie sind im Kompetenzenmodell beschrieben und umfassen die:
- Fach- und Methodenkompetenzen
- Business-/stellenbezogene Kompetenzen
- Persönliche Kompetenzen
- Taxonomie der berufsnotwendigen Kompetenzen: Sie umfasst vier verschiedenen Anforderungs- resp. Qualifikationsstufen:
- geringe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/ Handlungskompetenz
- erhöhte Anforderungen bezüglich Wissen/ Erfahrung/Handlungskompetenz
- hohe Anforderungen bezüglich Wissen/ Erfahrung/Handlungskompetenz
- sehr hohe Anforderungen bezüglich Wissen/Erfahrung/Handlungskompetenz
- Bedürfnisnachweis durch die Wirtschaft (Relevanz wird durch Umfragen bei Unternehmen erhoben)
- Häufigkeit des Erscheinens in der Salärumfrage von swissICT
- der Detaillierungsgrad ist relevant und die Hauptaufgaben in den Berufsbeschreibungen grenzen sich stark von anderen Beschreibungen ab
- die Berufsbeschreibungen definieren Profile mit konkret beschreibbaren Aufgaben in den Berufsfeldern: Informatik- und Kommunikationstechnologien (ICT), Projektmanagement und in der Organisation
- das Umfeld hat sich für eine bestehende Berufsbeschreibung nicht markant verändert
- die Qualifikationsprofile und Prüfungsreglemente im Ausbildungsbereich haben sich nicht markant verändert
- ICT Kundenberater:in
- ICT-Trainer:in
- RZ-Planer:in
- Netzwerk-Architekt:in
- Webmaster
- ICT-Benutzer-Supporter:in
- Projektassistent:in
- Projektmanager:in
- Business-Analyst:in
- Business-Engineer:in
- Business-Architekt:in
- Internet-Planer:in
- Internet-Spezialist:in
- Websystem-Betreuer:in
- Installieren, Konfigurieren und Warten von Systemen für eine Internet-Präsenz
- Konfigurieren und Warten der gängigen Internet-Dienste
- Sicherstellen der Zuverlässigkeit, Sicherheit, Performance, Verfügbarkeit sowie des Datenschutzes und der Daten- und Verarbeitungssicherheit von Internet-Diensten und Web-Anwendungen
- Überwachen der Einhaltung von Standards und Rechtsvorschriften
- Unterstützen des Online-Marketings (z.B. durch Suchmaschinenoptimierung, Auswertung der Website-Aktivitäten etc.)
- Gestalten und Realisieren von Websites (Struktur, Layout und Design)
- Integrieren von Web-Anwendungen
- Optimieren der Benutzerfreundlichkeit (Usability) von Websites
- Erstellen und Nachführen der Dokumentationen (Sitemap, Publikationsverfahren etc.)
- Sicherstellen der CI/CD-konformen Realisierung von Websites
- Beurteilen, Optimieren und Weiterentwickeln der Websites anhand von Entwicklungstendenzen in der ICT
- Wahrnehmen von Koordinationsaufgaben zwischen System- und Netzwerkspezialisten bezüglich der System- und Netzwerksicherheit im Netzwerkbetrieb
- Informatik-Verkäufe:in
- ICT Sales Manager
- Key Account Manager
- Kundenbetreuer:in
- Pre Sales Manager
- Erstellen von Markt- und Kundenanalysen
- Aufbereiten von verkaufsfähigen Lösungen
- Erstellen und Unterhalten des Angebotsportfolios
- Erstellen und Analysieren von Vergleichen mit Konkurrenzprodukten
- Liefern von Grundlagen zur Gestaltung der Preise
- Führen der Offertphasen
- Leiten der Kundenpräsentationen und Verkaufsverhandlungen bis zum Vertragsabschluss und Überwachen der Einhaltung der ausgehandelten Bedingungen
- Nachbearbeiten von Kundenprojekten
- Betreuen der Kunden und Fördern der Geschäftsbeziehungen
- Akquirieren von neuen Kunden
- Dozent:in
- Instruktor:in
- Lehrer:in
- Referent:in
- Ausbilder:in
- Ermitteln von Ausbildungsbedürfnissen und Formulieren von Lernzielen und -inhalten
- Analysieren, Definieren und Planen von Ausbildungsmassnahmen, eigenständig und in Zusammenarbeit mit Kunden
- Entwickeln von Rahmenbedingungen, zielgruppenangepassten Methoden und didaktischen Konzepten
- Zielgruppengerechtes Konzipieren und Implementieren von Ausbildungsveranstaltungen mithilfe geeigneter Ausbildungsmethoden, Lehrmedien und -materialien
- Erstellen, Aktualisieren, Pflegen und Verwalten der erforderlichen Lehrmittel
- Gestalten und Durchführen von Kursen und Seminaren inkl. Lernkontrolle
- Unterstützen, Motivieren und Coachen der Teilnehmenden während und nach dem Lernprozess; Analysieren von Lernschwierigkeiten und Ergreifen von geeigneten Massnahmen
- Beurteilen der Teilnehmenden nach ihrem Lernverhalten und anhand von Tests bzw. Prüfungen; Einsetzen von verschiedenen Beurteilungsmethoden zum Evaluieren und Verbessern der Lernprozesse
- Erkennen, Adaptieren und Nutzen von neuen Entwicklungen und Trends im jeweiligen Ausbildungsbereich sowie in Methodik/Didaktik
- Sicherstellen des eigenen Praxisbezugs durch periodische Einsätze in den einzelnen Fachgebieten
- Beraten in bildungs- und fachspezifischen Belangen
- HW-/SW-Planer:in
- Kapazitätsplaner:in
- Definieren, Gestalten und Erstellen von Service-Continuity-Plänen und Management-Reports
- Ermitteln des Raum-, Klima- und Energiebedarfs
- Erstellen der Budget- und Investitionsplanung für das Rechenzentrum
- Erstellen der kurz-, mittel- und langfristigen Kapazitätsplanung anhand von Leistungsmessungen, Volumenentwicklungen, Leistungsprognosen und Bedarfsanalysen
- Ermitteln und Dokumentieren des Bedarfs an Neuerungen von Hardware und Software, basierend auf den Service-Levels und Kostenvorgaben
- Beurteilen neuer Technologien und Systeme hinsichtlich Kapazitäten und Performance
- Planen und Vorbereiten von Installationen
- Unterhalten von systemtechnischen Dokumentationen und Systemübersichten (Konfigurationen)
- Mitarbeiten beim Definieren der Lieferantenpolitik
- Telematiker:in
- Datenkommunikationsspezialist:in
- Netzwerk-Designer:in
- Telecom Engineer:in
- Analysieren von Unternehmens- und Kundenbedürfnissen
- Ausarbeiten von Lösungsvorschlägen
- Planen und Konzeptionieren von Telekommunikationseinrichtungen
- Festlegen von Telekommunikationsarchitekturen
- Erstellen und Überwachen der Einsatz- und Betriebsrichtlinien
- Festlegen sowie Durchsetzen der Sicherheits- und Überwachungskriterien
- Durchführen von Evaluationen
- Verhandeln mit Kunden und Anbietern
- Integrieren der Telekommunikation in die Gesamtlösung (Daten und Sprache)
- Leiten von Projekten zur Einführung von Telekommunikationseinrichtungen
- ICT-Berater:in
- Beraten und Unterstützen der Anwendenden bei der Konzeption und Einführung von Lösungen
- Erarbeiten von Konzepten und Lösungsvorschlägen
- Integrieren von Standardsoftware
- Entwickeln von Anwendungen auf der Basis von Standardsoftware bzw. universeller Anwendersoftware zum persönlichen Gebrauch einzelner Benutzender
- Lösen von Schnittstellen- und Konversionsproblemen
- Entgegennehmen und Bearbeiten von Softwareproblemen und eventuelles Einleiten der notwendigen Eskalationsverfahren
- Beraten der Anwendenden bei Beschaffungsvorhaben
- Evaluieren von Standardsoftware und universeller Anwendersoftware
- Wahrnehmen von Koordinationsaufgaben zwischen Anwendenden und Informatikstellen
- Project Office Supporter
- Projektsekretär:in
- Project Management Associate
- Führen der zentralen Anlaufstelle für alle Projektbeteiligten (Projektsekretariat)
- Unterstützen der Projektleitung bei der Abwicklung von Projekten/Teilprojekten
- Vornehmen des projektbezogenen Qualitäts- und Ressourcenmanagements
- Durchführen des Projektcontrollings und Informieren der Beteiligten
- Überwachen der Kosten, Termine und Risiken und bei Abweichungen Informieren des Projektleiters/Teilprojektleiters; Unterbreiten von Vorschlägen zur Korrektur der Abweichungen
- Nachführen und Überwachen der rollenden Planung für den (Gesamt-)Projektleiter
- Koordinieren der Abhängigkeiten/Schnittstellen und Überwachen des Fortschritts in den Teilprojekten
- Koordinieren und Überwachen des Änderungs- und Konfigurationsmanagements für das Projekt
- Wahrnehmen von Kommunikations-, Informations- und Dokumentationsaufgaben
- Senior Project Manager
- Analysieren und Konkretisieren der Projektidee; Beurteilen von Projektideen bezüglich Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Risiken und Erfolgsfaktoren in Absprache mit dem Portfolio-Management
- Ausarbeiten von Projektanträgen mit Zielen, Ressourcen, Meilensteinen, Kosten, Aufwendungen, Vorgehensmodell, Projektstrukturplan, Risikoplan und der Projektorganisation; Überführen der Projektanträge in einen mit dem Auftraggebenden abgestimmten Projektauftrag und Genehmigen lassen desselben
- Unterteilen eines Programms in Projekte bzw. Teilprojekte sowie Arbeitspakete und Erstellen der dazugehörigen Aufträge; Evaluieren von Zulieferanten und Ausarbeiten von Verträgen; Planen des Personaleinsatzes (Festlegen von Verantwortungen, Leistungszielen, Personalplanung) für das Programm bzw. die dazugehörenden Projekte; Rekrutieren, Führen und Beurteilen (Qualifizieren) der Projektmitarbeitenden
- Definieren des Projektmarketings und des Kommunikationsplans; Sicherstellen von Projektinformationen; Einbeziehen des Auftraggebenden in die Projektbearbeitung (Beziehungen pflegen)
- Etablieren der projektbezogenen Qualitätssicherung und Durchführen von Qualitätssicherungsmassnahmen; Sicherstellen der Qualität der Projektergebnisse und Veranlassen von deren Abnahme und Genehmigung
- Anwenden der Controlling-Instrumente, um das Verhalten der Projektmitarbeitenden und externen Zulieferer zu beeinflussen
- Konsolidieren der Statusberichte von Projekten; Feststellen und Begründen der Abweichungen zum Gesamtplan (Programm); Rapportieren gemäss Informationsplan und Einleiten von allenfalls erforderlichen Massnahmen
- Verfolgen (Monitoring) der Risiken und Überprüfen der eingeleiteten Massnahmen auf deren Wirksamkeit
- Prüfen, Abnehmen und Genehmigen der Projektergebnisse und Integrieren derselben in das Gesamtprogramm
- Erstellen des Projektabschlussberichts (Zeit, Kosten, Funktionalität, Teamwork, Zielerreichung, Nutzung des Produkts/der Dienstleistung) sowie Dokumentieren der Lerneffekte/Erfahrungen aus der Sicht des Projektteams
- Betriebsorganisator:in
- Organisator:in
- Erheben, Analysieren und Würdigen von Geschäftsprozessen, Strukturen und Sachmitteleinsätzen
- Formulieren von Aufträgen und Unterstützen beim Zielbildungsprozess
- Erarbeiten und Beurteilen von Lösungsansätzen
- Überprüfen und Verbessern von Arbeitsabläufen und Informationsflüssen
- Unterstützen bei der Planung und Durchführen von organisatorischen Änderungen
- Durchführen von Evaluationen, insbesondere im Bereich Sachmittel
- Unterstützen der Projektleitung in den Bereichen Qualitätssicherung und Projektdurchführung
- Beraten des Auftraggebenden hinsichtlich optimaler Arbeitsplatzgestaltung, Raumplanung und Sachmitteleinsatz
- Laufende Anpassung des Sachmitteleinsatzes in bestehenden komplexen organisatorischen Lösungen an veränderte Umwelteinflüsse und betriebliche Anforderungen
- Erarbeiten von Business-Anforderungen/Business Cases
- Ausarbeiten der betrieblichen Testverfahren und Testfälle
- Organisator:in
- Erkennen organisatorischer Schwachstellen und Aufzeigen von möglichen Lösungsansätzen; Einführen von organisatorischen Verbesserungen
- Durchführen des Zielbildungsprozesses bei der Auftragsformulierung unter Einbezug der betroffenen Fachinstanzen
- Beurteilen bestehender organisatorischer Lösungen und ihrer Gesamtzusammenhänge unter Berücksichtigung veränderter Umwelteinflüsse und der betrieblichen Anforderungen
- Entwickeln und Beurteilen konzeptioneller Lösungsvarianten unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Risiken
- Bereitstellen von Prozessen; Veranlassen ihrer Umsetzung und Führung
- Durchführen von Tests und Benutzerschulungen sowie Erstellen der Benutzeranweisungen und der Dokumentation
- Beraten des Auftraggebenden in Bezug auf organisatorische Optimierungen und deren Wirtschaftlichkeit innerhalb des persönlichen Aufgabenbereichs
- Schaffen von Voraussetzungen für die effizientere Regelung von Arbeitsschritten, Informations- und Materialflüssen
- Gestalten betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte (Teambildung, Konfliktaustragungsfähigkeit, Kompromissbereitschaft)
- Führen von Projekten mit hoher Komplexität sowie von Projektprogrammen und Projektportfolios (Multiprojektinitiativen)
- Organisieren und Leiten der Lösungsumsetzung
- Beachten der Spezialgesetzgebungen (u.a. Datenschutz, Datensicherheit, Geldwäscherei, Insiderdelikte etc.) und der Compliance (u.a. Corporate Governance) in der Projektarbeit
- Organisationsberater:in
- Organisations-Consultant
- Unternehmensberater:in
- Unternehmensentwickler:in
- Business Develope
- (Business Development Manager)
- Beraten und Unterstützen des Unternehmens bei der strategischen und operationellen Planung
- Unterstützen des Managements bei der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung
- Beraten des Unternehmens beim Gestalten von optimalen Prozessen und Strukturen
- Erstellen bzw. Bewerten von Studien und Konzepten für Rationalisierungs- oder Reorganisationsvorhaben
- Durchführen bzw. Bewerten von Wirtschaftlichkeitsrechnungen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Komponenten
- Beraten des Unternehmens bei bestehenden und neuen Projekten
- Koordinieren und Ausrichten von verschiedenen Interessen auf die jeweiligen ganzheitlichen Zielsetzungen
- Beraten bei Konfliktbewältigung (Mediation)
- Beraten bei der Definition des methodischen Vorgehens
- Umsetzen von Businessstrategien für die Optimierung interner Prozesse im Unternehmen
- Leiten von strategischen Projekten sowie von Projektprogrammen
^ zum Seitenanfang
Kompetenzstufen
Die Kompetenzstufen können nicht nur für das Überprüfen der Gehaltsstrukturen, sondern auch im Rahmen von Personalentwicklungen und bei Beförderungen verwendet werden.
Die jährlich durchgeführte Gehaltsanalyse von swissICT basiert auf den Berufsbeschreibungen. Die Kompetenzstufen sind hier deshalb analog wie bei der Verwendung der Salärumfrage definiert.
Für die Gehaltsanalyse werden die Unterschiede in Wissen, Erfahrung und Verantwortung berücksichtigt. Deshalb unterscheiden wir zwischen neun verschiedenen Kompetenzstufen, fünf ohne und vier mit Führungsfunktionen.
Ohne agile Berufsbilder

Agile Servant Leaders

^ zum Seitenanfang
Jobfamilien
Die einzelnen Berufsbeschreibungen wurden in verschiedene Jobfamilien und in Berufsgruppen Plan, Build, Run,
Projektleitung, Organisation und Methodikbezogene Berufe gruppiert.
Die Jobfamilien fassen inhaltlich nahestehende Berufe innerhalb einer Berufsgruppe zusammen.
Einzelne Jobfamilien sind eng umschrieben wie z.B. Testing (Berufe ICT-Test-Ingenieur und ICT-Testmanager), andere recht vielfältig wie ICT-Operations. Auswertungen auf dem Niveau von Jobfamilien können als Benchmark verwendet werden, wenn die Datenmenge für Auswertungen auf dem Niveau der einzelnen Berufe und Kompetenzstufen zu gering ist.

Ausgeschiedene Berufsbeschreibungen
Kriterien für das Weiterführen von Berufsbeschreibungen
-
Entscheidend für das Weiterführen der Berufsbeschreibungen sind nachfolgende Kriterien:
Ausgeschiedene Berufsbeschreibungen
Berufsbeschreibungen welche den oben aufgeführten Kriterien nicht mehr entsprechen wurden ausgeschieden. Die ausgeschiedenen Berufsbeschreibungen werden aus Gründen der Kontinuität auf dem bisherigen Stand belassen.
- Es sind dies die folgende Beschreibungen:
Webmaster
(ausgeschieden 2017)
- Synonyme Bezeichnungen
Kurzbeschreibung
Planen, Entwickeln, Warten, Vermarkten und Administrieren von Websites und Webanwendungen; Ansprechpartner bei technischen Problemen, Fragen oder Anregungen zu einer Website; Sicherstellen der Funktionsfähigkeit und Integrität der Internet-Präsenz
- Hauptaufgaben
ICT-Kundenberater:in (ICT Account Manager)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme Bezeichnungen
Kurzbeschreibung
Wahrnehmen der Verantwortung für alle Verkaufsaktivitäten in Bezug auf ICT-Produkte und -Lösungen; Aufbereiten der Markt- und Kundenbedürfnisse; Erstellen von Marktpräsentationen der Verkaufsprodukte und -lösungen; Koordinieren und Begleiten der Verkaufsprozesse
- Hauptaufgaben
ICT-Trainer:in (ICT Trainer)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Planen, Organisieren, Vorbereiten, Durchführen und Evaluieren von Bildungsmassnahmen
- Hauptaufgaben
RZ-Planer:in (ICT Planning Specialist)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme Bezeichnungen
Kurzbeschreibung
Überwachen des Mitteleinsatzes in Bezug auf benötigte Leistung, optimale Verfügbarkeit, Kapazität und Qualität; Planen, Gestalten und Umsetzen der Service-Continuity-Politik und -Prozesse
- Hauptaufgaben
Netzwerk-Architekt:in (Network Architect)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Planen und Implementieren von Telekommunikationsnetzen; Sicherstellen eines einwandfreien Betriebs aller Telekommunikationsdienste
- Hauptaufgaben
ICT-Benutzer-Supporter:in (ICT User Supporter)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Betreuen, Unterstützen und Instruieren der Anwendenden bei Problemlösungen im Zusammenhang mit Informationsverarbeitung
- Hauptaufgaben
Projektassistent:in (Project Assistant)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Support und Übernahme von Aufgaben im Rahmen des Projektmanagements nach Weisung der Projektleitung, wobei die sachliche Verantwortung bei der Projektleitung liegt
- Hauptaufgaben
Projektmanager:in (Project Manager)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Leiten von Programmen bzw. Projekten; Sicherstellen der Leistungserbringung bezüglich Kosten, Qualität und Terminen
- Hauptaufgaben
Business-Analyst:in (Business Analyst)
(alte Version ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Erarbeiten von fachspezifischen organisatorischen Lösungen; Bearbeiten von organisatorischen Problemstellungen mit Schwergewicht Ablauforganisation und Teilaufgaben
- Hautaufgaben
Business-Engineer (Business Engineer)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Gestalten betrieblicher Prozesse und organisatorischer Strukturen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen; Erstellen von konzeptionellen Lösungen zu betriebswirtschaftlichen und funktionalen Problemstellungen; Umsetzen der Lösungen
- Hauptaufgaben
Business-Architekt:in (Business Architect)
(ausgeschieden 2013)
- Synonyme
Kurzbeschreibung
Beraten und Unterstützen des Unternehmens hinsichtlich Strategie, Organisation, Ressourceneinsatz, Projektmanagement und Betriebswirtschaft; Entwickeln komplexer Projektvorgehensmethoden und Umsetzen der Lösungen
- Hauptaufgaben