Über uns
Herausgeber
Online Autorinnen und Autoren
Mitwirkende Verbände
Unterstützende Unternehmen
Geschichte der 'Berufe der ICT'
Herausgeber
swissICT: Für Informatikerinnen und Informatiker, für die Informatik
swissICT ist mit 3ʼ000 Mitgliedern der grösste Fachverband der ICT-Branche. Er verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, -Anwender und -Fachkräfte in der Schweiz, vertritt deren Interessen und engagiert sich für die ICT-Branche. Der Verband in seiner heutigen Form entstand im Jahr 2000 durch die Fusion der beiden Wirtschafsverbände «Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung (SVD, gegründet 1968)» und dem «Wirtschaftsinformatik-Fachverband (WIF, gegründet 1955)».swissICT sorgt sich um das Image der Schweizer ICT-Branche, setzt sich für gute Rahmenbedingungen ein und fördert das Fach-Know-how seiner Mitglieder.
Zu den Kernleistungen von swissICT zählen seit 1981 die jährliche Studie «Saläre der ICT» und seit 1986 die Publikation des Standardwerks «Berufe der ICT». Zudem verleiht der Verband seit 2004 den Digital Economy Award (früher Swiss ICT Award), die wichtigste Auszeichnung für innovative ICT-Projekte in der Schweiz.
Hunderte von Expertinnen und Experten engagieren sich bei swissICT in 18 Arbeits- und Fachgruppen für die Weiterentwicklung der ICT und für ICT-Fachleute. Dieses grosse und breite Netzwerk befasst sich mit aktuellen Themen wie z.B. ICT-Berufe, ICT-Saläre, Sourcing & Cloud, E-Learning, Digitalisierung, Social & Mobile, IT-Service-Management, User Experience und Lean, Agile, Scrum.
- Mit seinen Dienstleistungen ist swissICT für Firmen und Einzelmitglieder gleichermassen attraktiv. Werden Sie Verbandsmitglied von swissICT und profitieren Sie.
- Paul A. Brodmann, CBA Computer Brainware Advisors AG, swissICT Geschäftsstelle
- Felix Fischer
- Giovanni Groppo, Stadt Zürich Organisation und Informatik (OIZ)
- Monika Josi, AXAS AG
- Sabine Jungk, KPT/CPT
- Beat Fluri, AdNovum Informatik AG
- Adrian Müller, Glenfis AG
- Gregor M. Färber, St. Gallische Psychiatrie-Dienste Süd
- Sabine Jungk, KTP Krankenkasse AG
- Cornelia Ammon, swissICT Geschäftsstelle
- Silvan von Arx, Schweizerische Bundesbahnen
- achermann ict Services
- Alte Kantonsschule Aarau (Informatikmittelschule)
- AMAS IT Suisse AG, Zürich
- Amax Solutions, Bern
- Amt für Informatik des Kantons Graubünden, Chur
- AXA Versicherungen AG, Winterthur
- AXAS AG, Basel
- Bedag Informatik AG
- BKW Energie AG, Bern
- Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, Bern
- Bürgerspital Basel, Basel
- CBA Computer Brainware Advisors AG, Adliswil
- Cognizant Technology Solutions AG, Zürich
- Comerge AG, Zürich
- Datalizard AG, Dietikon
- Departement Finanzen und Ressourcen, Informatik Aargau, Aarau
- Die Schweizerische Post, Informationstechnologie, Bern
- Edorex Informatik AG, Ostermundigen
- Emmi Schweiz AG, Luzern
- Ernst Sutter AG, Gossau
- Erziehungsdirektion Kt. Bern
- ETH Zürich
- Fachhochschule Nordwestschweiz
- get it services gmbh, Sursee
- Glenfis AG, Zürich
- green.ch AG
- HG COMMERCIALE, Zürich
- ICT Berufsbildung
- INEL-DATA AG, Sirnach
- InnoSolv AG, St. Gallen
- iRIX Software Engineering AG, Basel
- Itensis, Rorschach
- itsbusiness AG, Bern
- KPT/CPT, Bern
- Landolt & Mächler Consultants GmbH, Hünenberg
- Mathys & Scheitlin AG, Bern
- Die Mobiliar
- Noser Engineering AG, Winterthur
- OIBB GmbH, Mellingen
- Organisation und Informatik Stadt Zürich (OIZ), Zürich
- Otto Fischer AG, Zürich
- PwC
- Raiffeisen Gruppe
- Safis Consulting AG, Zurich-Flughafen
- SBB AG, Bern
- Schutz & und Rettung Zürich, Zürich
- Schweizer Informatik Gesellschaft SI
- Schweizerische Bundesbahnen SBB AG, Bern
- Schweizerische Nationalbank, Bern
- Schweizerische Teletext AG, SWISS TXT, Biel
- Specpage AG, Merlischachen
- Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden, Herisau
- Stadtverwaltung Bern, Informatikdienste, Bern
- Starticket AG, Zürich
- Swiss Life
- Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut, Bern
- Technische Berufsschule Zürich (TBZ)
- Trüb AG, Aarau
- Verein Modell F, Zürich
- Visana Services AG, Bern
- Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Zürich
- webstyle GmbH, Burgdorf
- Wistar Informatik AG, Köniz
- Zeix AG, Zürich
^ zum Seitenanfang
Online Autorinnen und Autoren
- Für die Online-Publikation sind folgende Autoren verantwortlich:
^ zum Seitenanfang
Mitwirkende Verbände
Die vorliegende Webseite ist von der Arbeitsgruppe «Berufe der ICT» des Fachverbands swissICT in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) und unter Mitwirkung vieler namhafter schweizerischer Unternehmen entstanden.
SGO, Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) wurde 1967 durch die Initiative verschiedener Organisationsleiter bedeutender schweizerischer Firmen und Verwaltungen als Verein mit Sitz in Zürich gegründet. Heute zählt die SGO über 1'500 Mitglieder und hat über die ASIO (Associazione Svizzera Italiana d’Organizzazione e Management) und die ASO (Association Suisse d’Organisation et de Management) einen schweizweiten Wirkungsgrad mit zusammen über 2'000 Mitgliedern. Organisation und Projektmanagement bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat grosser Schweizer Konzerne und Verwaltungen und in zunehmendem Mass auch von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Veränderung des Berufsbilds des «Organisators» und des «Projektleiters» hat an der Unverzichtbarkeit ihrer Aufgaben nichts geändert. In einer Zeit, in der die Arbeit auf Projektbasis immer wichtiger wird, sind Organisator/innen und Projektleiter/innen gefragte Fachkräfte. Die SGO widmet sich seit ihrer Gründung dem Wissen um Organisation und Management in allen Sprachregionen der Schweiz. Dabei ist sie auf allen Ebenen aktiv: in der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung des Organisationswissens, in der Ausbildung und Diplomierung des Nachwuchses sowie in der Weiterbildung und im Erfahrungsaustausch für Fortgeschrittene.
- Durch das Zusammenspiel dieser Bereiche kann die SGO ein einzigartig breites Angebot offerieren.
^ Seitenanfang
Unterstützende Unternehmen
Bei der Entwicklung dieser Publikation habend viele Mitarbeitende von namhaften schweizerischen Unternehmen mitgewirkt.
- Unser Dank gilt den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der nachstehenden Unternehmen, die uns nicht nur kritisch begleiteten, sondern auch die Praxistauglichkeit der vorliegenden Site hinterfragten und zum Gelingen dieses Standardwerks beigetragen haben.